Suchformular

Aktuell
Startseite » Aktuell » Veranstaltungen » Online-Vortrag Teil 1 | Kommunikation & Beteiligung nach dem Wärmeplan – Wie geht es weiter?

Online-Vortrag Teil 1 | Kommunikation & Beteiligung nach dem Wärmeplan – Wie geht es weiter?

24.09.2025

Kostenlose Online-Veranstaltung aus der 4-teiligen Reihe "Kommunale Wärmeplanung: Wie gelingt der Übergang von der Planung in die Umsetzung?"

Die Reihe widmet sich der konkreten Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung – mit besonderem Fokus auf Beteiligung und Kommunikation. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Einbindung externer Akteure wie Bürger*innen, Eigentümer*innen und lokale Partner*innen als auch die interne Aktivierung kommunaler Verwaltungsstrukturen. Vier kostenfreie, einstündige Online-Termine bieten praxisnahe Impulse, Beteiligungsansätze und Raum für Austausch. Anmeldung ist erforderlich. 

VORTRAG: Kommunikation & Beteiligung nach dem Wärmeplan – Wie geht es weiter?

  • Termin: Mittwoch, 24. September 2025
  • Uhrzeit: 10 - 11 Uhr (45min Vorträge + 15min Fragerunde)
  • Inhalt: Wie lassen sich die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung verständlich und zielgerichtet kommunizieren – und wie wird aus Information ein wirkungsvolles Beteiligungsinstrument zur Umsetzung? 
  • Referent*innen: Heike Böhler (Managing Consultant und Teamlead Heat Transition, ifok GmbH Bensheim), Dr. Beate Armann (Klimaschutzmanagerin / stv. Abteilungsleitung) und Jessica Hörmann (Sanierungsmanagerin, Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Stadt Kirchheim unter Teck)
  • Teilnahmegebühr: keine
  • Anmeldung: Über das Online-Formular
  • Ansprechpartnerin: Florentina Mimler | Tel. 07151 975173-12 | f.mimler [at] ea-rm.de 

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung aktiv mitgestalten – insbesondere an:

  • Kommunale Verwaltungsleitungen (z. B. Bürgermeister*innen, Kämmerer*innen)
  • Fachämter (Bau, Liegenschaften, Umwelt, Klimaschutz)
  • Klimaschutzmanager*innen und Energiebeauftragte
  • Stadtwerke und Netzbetreiber
  • Planungsbüros und externe Fachplaner*innen
  • Weitere Akteur*innen, die an der Umsetzung der Wärmewende beteiligt sind