14.05.2025
Die Wirtschaft unterstützt den Klimaschutz: Fünf Unternehmen haben sich mit der Energieagentur Rems-Murr auf den Weg gemacht und wollen jährlich 60.000 Euro für sich und fast 300 Tonnen CO2 für den Klimaschutz sparen. Das vom Land geförderte betriebliche Klimaschutzprogramm KLIMAfit hilft dabei.
„Damit wir unsere Klimaschutzziele erreichen können, brauchen wir auch die Wirtschaft. Die fünf Unternehmen, die sich am aktuellen KLIMAfit-Konvoi beteiligt haben, haben Vorbildcharakter“, so die Geschäftsführerin der Energieagentur Rems-Murr gGmbH Paula Baumgärtner bei der Projektabschlussveranstaltung. „Die Betriebe aus Schorndorf, Urbach, Winnenden und Remshalden haben bereits vor Projektstart engagiert an den Themen Energieeffizienz und Klimaschutz gearbeitet und über das Projekt weitere Potenziale ermittelt. Das ist wichtig: Irgendwo starten und dann dranbleiben“, sagt Baumgärtner.
Der Amtschef des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Dr. Michael Münter freute sich, dass er den teilnehmenden Unternehmen des Rems-Murr-Kreises am 6. Mai die Auszeichnung „Klimafit-Betrieb“ des Landes Baden-Württemberg überreichen konnte. Dabei betonte der Ministerialdirektor den engen Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit: „Klimafreundliche Betriebs- und Produktionsprozesse sind wichtige Voraussetzungen für Unternehmen, um zukünftig gut im Wettbewerb bestehen zu können. Ich bin überzeugt, dass Betriebe, die sich jetzt auf den Weg der Nachhaltigkeit machen, besser für die Zukunft gerüstet sind. Sie können ihre Kosten senken, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und neue Geschäftsfelder erschließen.“
Dafür gab es für die Projektteilnehmenden über ein halbes Jahr hinweg vier Workshops und individuelle Beratungstermine. Das Ziel: negative Umweltauswirkungen im Unternehmen reduzieren, neue Maßnahmen für den betrieblichen Klimaschutz nachhaltig integrieren und den zwischenbetrieblichen Erfahrungsaustausch fördern. Die Unternehmen konnten vom Wissen und den Erfahrungen der anderen Projektteilnehmenden profitieren und sich über Best-Practice-Beispiele austauschen.
Vom Serverraum bis zur Ladesäule
Insgesamt wurden in den fünf Unternehmen 62 Maßnahmen entwickelt. Bei mehr als der Hälfte ging es darum, die jeweiligen Geschäftsprozesse zu dekarbonisieren. So wird bei ASYS Automatic Systems GmbH & Co. KG in Schorndorf die gesamte Beleuchtung auf energieeffiziente LED umgestellt – Bewegungsmelder in den Fluren wurden bereits eingebaut. Optimierte Serverraumlösungen und klimaneutrale Neubauten sollen zukünftig den Energieverbrauch und Emissionen weiter senken. Als weitere Maßnahmen wurde das BHKW stillgelegt und auf Ökostrom umgestellt. Statt fossilem Erdgas soll bald Biogas bezogen werden.
Auch im Bereich Mobilität setzt ASYS auf Nachhaltigkeit: Erste Ladesäulen fördern den Umstieg auf E-Mobilität, während Angebote wie JobRad und Bahncards die Belegschaft dazu bringen sollen, klimafreundlich zur Arbeit zu kommen. Darüber hinaus wird die Recyclingquote in der Produktion kontinuierlich gesteigert. Indem optisch fehlerhafte Teile gemäß den Cosmetic Guidelines weiterverwendet und funktionstüchtige Komponenten aus alten Robotern im Rahmen von Re-Use-Projekten wiederverwendet werden, werden Ressourcen geschont. Kundenbezogene Prozessoptimierungen, wie der Verzicht auf den Versand leerer Transportboxen, runden das nachhaltige Engagement ab.
Auch ist es dem Unternehmen wichtig, die Mitarbeitenden mitzunehmen. Sie werden regelmäßig für Klimaziele und umweltbewusstes Handeln sensibilisiert – etwa durch Leitlinien in der Arbeitssicherheitsschulung und eben durch Programme wie KLIMAfit. „Ich bin optimistisch, dass die Unternehmen diesen guten Weg weiter gehen werden: Alle wollen das entstandene Netzwerk weiter pflegen und sich weiter zu möglichen weiteren Maßnahmen austauschen und sich von den umgesetzten Projekten der anderen inspirieren lassen“, resümiert Paula Baumgärtner von der Energieagentur.
Das Klimafit BW Projekt ist Bestandteil der Klimaschutz-Initiativen des Rems-Murr-Kreises und wird vom Land Baden-Württemberg gefördert. Mit der inhaltlichen und organisatorischen Umsetzung wurden die Nachhaltigkeitsexperten der CMC Sustainability GmbH betraut. Die im Rems-Murr-Kreis ausgezeichneten Unternehmen sind:
Foto: Lisa Essich / CMC Sustainability