04.09.2025
Über 400 kostenlose Energieeffizienz-Checks hat die Energieagentur Rems-Murr bereits durchgeführt. Hohe Energiekosten sind für viele Betriebe eine Belastung. Im Interview erklärt Energieberater Michael Schaaf, wie Unternehmen im Rems-Murr-Kreis mit kostenlosen Energieeffizienz-Checks schnell und unkompliziert Sparpotenziale aufdecken können – von Leckagen in der Druckluft bis hin zu Photovoltaik auf dem Firmendach.
Die Energieagentur Rems-Murr bietet kleinen und mittleren Unternehmen im Landkreis kostenlose Energieeffizienz-Checks an. Was genau erwartet die Betriebe?
Bei einem etwa zweistündigen Termin schaue ich mir gemeinsam mit den Verantwortlichen die wichtigsten Energieverbrauchsbereiche im Unternehmen an. Dazu gehören etwa Druckluftanlagen, Beleuchtung oder die Wärmeverteilung. Außerdem prüfen wir, ob eine Photovoltaikanlage sinnvoll wäre und wie viel Stromkosten sich damit einsparen lassen. Im Anschluss erhalten die Betriebe einen Bericht mit konkreten Maßnahmenvorschlägen, Kostenschätzungen und Hinweisen zu Förderprogrammen.
Das klingt nach einem sehr praxisnahen Angebot. Was sind typische Einsparpotenziale, die Sie in Unternehmen aufdecken?
Sehr häufig finden wir schon bei kleinen Dingen große Hebel. Zum Beispiel bei der Heizungsregelung oder der Druckluft: Undichte Stellen im Druckluftnetz führen oft zu hohen Verlusten, die mit einfachen Maßnahmen behoben werden können. Auch die Umstellung auf LED-Beleuchtung zahlt sich meist schon nach wenigen Jahren aus. Unser Vorteil ist der neutrale Blick von außen – wir erkennen Dinge, die im Alltag leicht übersehen werden. Seit 2016 haben wir bereits über 400 Checks durchgeführt. Hier ist also langjährige Expertise am Start.
Können Sie ein Beispiel aus Ihrer Beratungspraxis nennen?
Gerne. In einem mittelständischen Betrieb im Landkreis haben wir gleich mehrere Potenziale entdeckt. Zunächst zeigten die Messungen deutliche Leckagen im Druckluftsystem – deren Beseitigung senkt die Stromkosten dort um mehrere Hundert Euro im Jahr. Außerdem war die Beleuchtung noch mit alten Leuchtstoffröhren ausgestattet. Die Umstellung auf LED spart nicht nur Energie, sondern verbessert auch die Lichtqualität für die Mitarbeitenden. Die Amortisationszeit liegt hier in der Regel bei zwei bis drei Jahren. Besonders spannend war das Dach: Es bietet Platz für eine größere Photovoltaikanlage. Damit kann das Unternehmen künftig über 60% seines Strombedarfs selbst decken und sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen machen. Auch ein Blick auf die Stromrechnung lohnt sich. Während den letzten Jahren sind die Preise hier teilweise stark gestiegen. Ein Stromanbieterwechsel kann hier zu einer sehr schnellen Einsparung führen.
Viele Unternehmerinnen und Unternehmer fragen sich, ob sich die Investitionen lohnen. Was sagen Sie ihnen?
Wir rechnen jede Maßnahme überschlägig durch. So sehen die Betriebe sofort, wann sich eine Investition amortisiert. Gerade bei LED-Beleuchtung sprechen wir oft nur von wenigen Jahren. Bei Photovoltaik ist die Amortisationsdauer zwar meist etwas länger, dafür ergeben sich aber auch deutlich höhere Einsparungen über die Lebensdauer der Anlage betrachtet. Mit den aktuellen Strompreisen ist eine PV-Anlage für Unternehmen in der Regel sehr wirtschaftlich. Zusätzlich gibt es Förderprogramme, die wir im Beratungsgespräch aufzeigen.
Wie läuft die Beratung organisatorisch ab?
Ganz einfach: Ein Betrieb meldet sich bei uns telefonisch unter 07151 975 173-0, wir vereinbaren einen Termin und führen den Check direkt vor Ort durch. Die Beratung ist komplett anbieter- und produktneutral. Das heißt, wir verkaufen nichts und haben keine wirtschaftlichen Interessen – unser Ziel ist es, die Unternehmen im Landkreis fit für die Zukunft zu machen. Alle Angaben der Betriebe werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Was raten Sie Unternehmen, die unsicher sind, ob ein Check für sie sinnvoll ist?
Mein Tipp: Einfach ausprobieren. Es kostet nichts außer ein wenig Zeit – und fast jedes Unternehmen nimmt konkrete Ideen und Einsparmöglichkeiten mit. Der Nutzen ist in der Regel spürbar. Wenn Kosten sinken, hilft das auch der Wettbewerbsfähigkeit.
Muss ich schnell sein, um einen der vom Landkreis geförderten Beratungen zu bekommen?
Energiekosten sind immer ein wichtiges Thema für Unternehmen. Deshalb führen wir auch regelmäßig mit Landkreiskommunen lokale Beratungsaktionen durch – aktuell z.B. in Winnenden. Für den gesamten Landkreis steht für das laufende Jahr 2025 noch ein begrenztes Kontingent an kostenlosen Energieeffizienz-Checks zur Verfügung. Wer Interesse hat, sollte also nicht zu lange warten und sich einen Termin sichern.
Michael Schaaf ist Wirtschaftsingenieur und hat nach seinem Studium eine Weiterbildung zum Energieberater für Wohn- und Nichtwohngebäude absolviert. Seit über 10 Jahren ist er bei der Energieagentur Rems-Murr gGmbH als Energieberater tätig.
Die Energieagentur Rems-Murr gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation in kommunaler Trägerschaft. Über unabhängige Beratungen, Infoveranstaltungen und nachhaltige Energieprojekte fördert sie die Energiewende und den Klimaschutz im Rems-Murr-Kreis.
Foto: Büttner/Energieagentur Rems-Murr