Suchformular

Aktuell
Startseite » Aktuell » Veranstaltungen » Online-Vortrag Teil 2 | Aktivierung der Bürgerschaft – Beteiligungsformate in der Praxis

Online-Vortrag Teil 2 | Aktivierung der Bürgerschaft – Beteiligungsformate in der Praxis

08.10.2025

Kostenlose Online-Veranstaltung aus der 4-teiligen Reihe "Kommunale Wärmeplanung: Wie gelingt der Übergang von der Planung in die Umsetzung?"

Die Reihe widmet sich der konkreten Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung – mit besonderem Fokus auf Beteiligung und Kommunikation. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Einbindung externer Akteure wie Bürger*innen, Eigentümer*innen und lokale Partner*innen als auch die interne Aktivierung kommunaler Verwaltungsstrukturen. Vier kostenfreie, einstündige Online-Termine bieten praxisnahe Impulse, Beteiligungsansätze und Raum für Austausch. Anmeldung ist erforderlich. 

VORTRAG: Aktivierung der Bürgerschaft – Beteiligungsformate in der Praxis

  • Termin: Mittwoch, 8. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 10 - 11.30 Uhr
  • Teilnahmegebühr: keine
  • Anmeldung: Über das Online-Formular
  • Inhalt (Teile A-C): Wie gelingt es, Bürger:innen und private Eigentümer:innen direkt anzusprechen, zur Beteiligung zu motivieren und als aktive Mitgestalter:innen der kommunalen Wärmewende zu gewinnen?

Teil A: Gezielte Ansprache von Eigentümer*innen – Sanierungskampagnen in der Praxis
Wie lassen sich private Gebäudeeigentümer:innen in Streusiedlungen und Bestandsquartieren wirksam ansprechen und aktivieren? Welche Formate und Kommunikationsstrategien haben sich bewährt – insbesondere für schwer erreichbare Zielgruppen? Referentin: Dr. Anne Hillenbach, Bereichsleiterin Klimaschutz und Öffentlichkeit und Prokuristin, Energieagentur Regio Freiburg Energieagentur

Teil B: Kommunale Wärmepumpenkampagne – Umsetzung vor Ort sichtbar machen
Wie kann eine kommunale Wärmepumpenkampagne als konkrete Maßnahme der Wärmeplanung umgesetzt und kommuniziert werden – um Bürger:innen zu aktivieren, Technikakzeptanz zu fördern und den Umstieg auf erneuerbare Wärme sichtbar voranzubringen? Referentin: Simone Lebherz, Klimamanagerin, Stadt Backnang

Teil C: PV-Sammelbestellung als Beteiligungsinstrument
Wie können kommunal organisierte PV-Sammelbestellungen Bürger:innen motivieren, in eine eigene Photovoltaikanlage zu investieren – durch niedrigere Einstiegshürden, gebündelte Informationen und finanziell attraktive Angebote? Referent: Nils Köser, IT & Gebäude-Energieberatung Schwerpunkt Photovoltaik, Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung aktiv mitgestalten – insbesondere an:

  • Kommunale Verwaltungsleitungen (z. B. Bürgermeister*innen, Kämmerer*innen)
  • Fachämter (Bau, Liegenschaften, Umwelt, Klimaschutz)
  • Klimaschutzmanager*innen und Energiebeauftragte
  • Stadtwerke und Netzbetreiber
  • Planungsbüros und externe Fachplaner*innen
  • Weitere Akteur*innen, die an der Umsetzung der Wärmewende beteiligt sind

Ansprechpartnerin: Florentina Mimler | Tel. 07151 975173-12 | f.mimler [at] ea-rm.de